Cannabis-Social-Club FAQ
Was ist ein Cannabis Social Club?
Ein Cannabis Social Club (CSC), oder laut Konsumcannabisgesetz (KCanG) auch Anbauvereinigung genannt, ist eine nicht-kommerzielle Organisation. Ziel ist der gemeinschaftliche Anbau von Cannabis sowie die Weitergabe an Mitglieder unter strengen Qualitätsstandards. Gleichzeitig setzen sich CSCs für Suchtprävention und Jugendschutz ein.
Warum jetzt schon Mitglied werden?
Mit einer frühzeitigen Mitgliedschaft bei La Leafs sicherst du dir einen Platz in unserer Gemeinschaft. Da die Mitgliederzahl begrenzt ist, könnte es sonst zu Wartezeiten oder Ablehnungen kommen. Als Mitglied wirst du über Veranstaltungen und wichtige Neuigkeiten zuerst informiert und kannst aktiv an der Gestaltung des Clubs mitwirken.
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?
Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der von dir gewählten Mitgliedschaftsvariante. Je nach Variante kannst du unterschiedliche Mengen Cannabis beziehen.
Wie erhalte ich das Cannabis?
Du kannst dein Cannabis direkt bei uns im Club abholen. Dafür brauchst du ein gültiges Ausweisdokument, wie einen Personalausweis und Reisepass. Die Abgabe erfolgt während unserer Öffnungszeiten. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir dich, vorher eine Abholzeit zu vereinbaren.
Wichtig:
Ein Versand per Post oder eine Abholung durch Dritte ist nicht möglich.
Was sind die Aufnahmekriterien?
Um Mitglied bei La Leafs e.V. zu werden, musst du:
- mindestens 21 Jahre alt sein
- einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben
- unsere Vereinsstatuten sowie die Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis akzeptieren
Was passiert mit meinen Daten?
Wir verarbeiten nur Daten, die für die Verwaltung deiner Mitgliedschaft, die Dokumentation der Cannabisabgabe und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich sind. Dazu gehören: Name, Geburtsdatum, Anschrift, Bankverbindung und Abgabemengen.
Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur für die Dauer deiner Mitgliedschaft gespeichert.
Wie gewährleisten wir Qualitätsprüfung und Transparenz?
Die Qualität unseres Cannabis hat für uns höchste Priorität. Regelmäßige Tests und Kontrollen, auch durch unabhängige Labore, garantieren die Einhaltung unserer Standards.
Transparenz ist uns wichtig: Als Mitglied hast du jederzeit Einblick in die Anbauprozesse und Testergebnisse.
Welche Produkte bieten wir an?
Wir bieten eine Auswahl verschiedener Cannabissorten an, die nach höchsten Standards angebaut werden. Unsere Mitglieder können die angebotenen Sorten individuell auswählen und an der Planung für den Anbau des Folgejahres mitbestimmen.
Ab wann wird Cannabis an Mitglieder abgegeben?
Seit dem 18. Oktober 2024 besitzen wir die Erlaubnis der zuständigen Behörde „Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung“. Aktuell bauen wir die notwendige Infrastruktur für den gemeinschaftlichen Anbau und die Weitergabe auf.
Wir halten dich hier auf der Webseite auf dem Laufenden und informieren dich, sobald die Abgabe beginnt.
Welche Zahlungsmethoden gibt es?
Der Mitgliedsbeitrag wird monatlich per SEPA-Lastschriftverfahren von deinem Konto abgebucht. Mit dem geleisteten Beitrag bist du berechtigt, Cannabis über La Leafs e.V. zu beziehen.
Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit?
Die gesetzliche Mindestmitgliedschaft beträgt drei Monate. Eine Kündigung ist frühestens nach zwei Monaten zum Ende des dritten Monats möglich.
Die Kündigungsfrist beträgt vier Wochen und muss schriftlich erfolgen.
Cannabis FAQ
Was ist Cannabis?
Cannabis ist eine Pflanze, die seit Jahrhunderten für medizinische, spirituelle und industrielle Zwecke genutzt wird. Sie enthält chemische Verbindungen, sogenannte Cannabinoide, wie THC und CBD, die für ihre verschiedenen Wirkungen bekannt sind.
Was sind die Unterschiede zwischen Sativa, Indica, Ruderalis und Hybriden?
- Sativa: Große, hochwachsende Pflanzen mit schmalen Blättern. Sie wirken eher belebend und eignen sich für tagsüber (Sativa-dominant).
- Indica: Kompaktere Pflanzen mit breiten Blättern. Sie wirken eher entspannend und beruhigend, ideal für abends (Indica-dominant).
- Ruderalis: Kleinwüchsig und robust, oft mit geringem THC-Gehalt. Wichtig für die Züchtung von autoflowering Sorten.
- Hybride: Kreuzungen aus den drei Arten, die gezielt Eigenschaften wie Wirkung oder Wachstum optimieren.
Was ist THC und CBD, und wie wirken sie?
- THC (Tetrahydrocannabinol): Die psychoaktive Substanz, die das "High" verursacht. Sie wirkt auf das Gehirn, steigert die Wahrnehmung und kann entspannend oder euphorisierend sein.
- CBD (Cannabidiol): Ist nicht psychoaktiv und hat beruhigende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften.
Die genaue Wirkung hängt vom Verhältnis der beiden Stoffe und von weiteren Faktoren wie den enthaltenen Terpenen ab.
Was sind Terpene, und wie beeinflussen sie die Wirkung?
Terpene sind aromatische Verbindungen, die der Cannabispflanze ihren charakteristischen Duft und Geschmack verleihen. Sie beeinflussen auch die Wirkung von THC und CBD.
Beispiele:
- Myrcen: Fördert Entspannung.
- Limonen: Wirkt stimmungsaufhellend.
- Pinene: Unterstützt Konzentration.
Die Kombination von Cannabinoiden und Terpenen wird als Entourage-Effekt bezeichnet.
Welche Arten, Cannabis zu konsumieren, gibt es?
- Rauchen: Traditionell, aber gesundheitsschädlich.
- Vaporisieren: Schonender für die Atemwege.
- Edibles (Esswaren): Langsam einsetzende, länger anhaltende Wirkung.
- Öle und Tinkturen: Präzise Dosierung für medizinische Zwecke.
Wie lange bleibt Cannabis im Körper?
Das hängt von der Konsummenge, der Häufigkeit und dem Stoffwechsel ab:
- THC kann bis zu 24 Stunden im Blut, bis zu 30 Tage im Urin und bis zu 90 Tage in Haarproben nachgewiesen werden.
- Bei seltenem Konsum verkürzen sich diese Zeiträume erheblich.
Wie lagere ich Cannabis richtig?
Lagere Cannabis kühl, trocken und lichtgeschützt in luftdichten Behältern, um Qualität und Wirkstoffe zu erhalten. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit sollten vermieden werden, da sie die Haltbarkeit verringern oder Schimmelbildung fördern können.
Welche gesetzlichen Regelungen müssen in Deutschland beim Konsum von Cannabis beachtet werden?
Seit der Teillegalisierung ist der Besitz und Konsum in bestimmten Grenzen erlaubt, allerdings:
- Mindestalter: 18 Jahre. (Einschränkungen im THC-Gehalt bis 21 Jahren)
- Keine Abgabe oder Weitergabe an Dritte.
- Konsumverbot in öffentlichen Räumen und in der Nähe von Schulen oder Kindergärten.
- Kein Führen von Fahrzeugen unter Einfluss von THC.
Wie äußern sich Cannabiskonsumstörungen?
Cannabiskonsum kann bei übermäßigem oder dauerhaftem Gebrauch zu Abhängigkeit führen. Symptome:
- Schwierigkeit, den Konsum zu kontrollieren.
- Vernachlässigung von sozialen oder beruflichen Verpflichtungen.
- Entzugserscheinungen wie Reizbarkeit, Schlaflosigkeit oder Appetitverlust.
Welche Gefahren gibt es bei Wechselwirkungen mit anderen Drogen und Genussmitteln?
Cannabis kann Wechselwirkungen mit:
- Alkohol: Verstärkt die Wirkung beider Substanzen, erhöht die Risiken für Schwindel oder Übelkeit.
- Medikamenten: Cannabinoide können die Wirkung von Beruhigungsmitteln, Blutdrucksenkern oder Antidepressiva verändern.
- Stimulanzien: Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme.
Kombinationen sollten vermieden oder mit ärztlicher Beratung abgeklärt werden.